Balkonkraftwerk anmelden
Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte und effiziente Möglichkeit, um Strom durch die Nutzung von Sonnenenergie zu erzeugen. Es besteht aus Solarmodulen und einem Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Es eignet sich ideal für Wohnungen oder Häuser mit begrenztem Platz und bietet die Möglichkeit, eigene Energie zu erzeugen und den eigenen Stromverbrauch zu senken. Du musst nur ein paar einfache Schritte befolgen, um dein Balkonkraftwerk in Deutschland anzumelden.
✔️
- Das Balkonkraftwerk im Marktstammdaten-Register mit dem Registrierungsassistenten registrieren.
- Die Anlage dem Netzbetreiber melden (Vorlage).
- Und dann kannst du auch schon deinen eigenen grünen Strom erzeugen!
Marktstammdaten-Register
Das Anmelden eines Balkonkraftwerks im Marktstammdaten-Register klingt erst einmal kompliziert, aber keine Sorge, es ist einfacher als man denkt. Zunächst musst du sicherstellen, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie technische Daten und Nachweise der Einhaltung der Vorschriften zusammen hast. Dann kannst du dich einfach online bei der Bundesnetzagentur registrieren und die Unterlagen hochladen. Wenn du alle notwendigen Unterlagen vorliegen hast, dauert das nicht länger als 15 Minuten. Nach einer Prüfung der Unterlagen wird dein Kraftwerk ins Register aufgenommen und du kannst loslegen und Strom ins Netz einspeisen.
Mit folgendem Registrierungsassistenten ist die Anmeldung in drei Schritten möglich:
- Anlegen eines Benutzerkontos
- Registrierung des Anlagenbetreibers
- Registrierung der Anlage
Anlegen eines Benutzerkontos
Zunächst wählst du aus, dass du Betreiber einer Stromerzeugungsanlage bist. Dann füllst du deine persönlichen Benutzerdaten wie deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und dein Geburtsdatum aus und wählst ein Passwort für dein neues Konto. Du bestätigst deine Eingaben mit Benutzerkonto erstellen. Im nächsten Schritt erhältst du einen Aktivierungslink per E-Mail, mit dem du dein erstelltes Konto bestätigen musst.
Registrierung des Anlagenbetreibers
Melde dich nun mit deinen Anmeldedaten an und gib im nächsten Schritt die notwendigen Informationen als Anlagenbetreiber an. Dafür klickst du auf den Button Marktakteur erfassen. Wenn du das Balkonkraftwerk privat betreiben möchtest, wähle natürliche Person. Fülle anschließend die Angaben zu dir aus und gib deine Adresse an. Der Beginn der Tätigkeit als Anlagenbetreiber entspricht dem Tag, an dem das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen wurde. Wenn alle Angaben korrekt gemacht wurden, erhältst du deine persönliche Nummer im Marktstammdaten-Register.
Registrierung der Anlage
Über einen Klick auf den Button Zur Startseite kommt man zurück zum Registrierungsassistenten und kann den dritten und letzten Schritt - die Registrierung der Anlage - durchführen. Klicke hierzu auf den Button Einheit erfassen.
Als nächstes musst du die Art der Einheit auswählen, in diesem Fall wäre das Stromerzeugung. Dann wählst du die Art der Stromerzeugung aus, in unserem Fall ist das solare Strahlungsenergie. Den Betriebsstatus trägst du als in Betrieb ein. Nun kannst du einen Anzeige-Namen für dein Balkonkraftwerk wählen. Dieser Name ist öffentlich einsehbar, also kannst du hier z.B. deinen Nachnamen und PV-Anlage 1 eingeben. Das Datum der erstmaligen Inbetriebnahme trägst du ebenfalls ein und den Standort deiner Anlage.
Die geografischen Koordinaten kannst du ganz einfach über den Button Geokoordinaten aus dem Adressdaten ermitteln automatisch ermitteln lassen. Anschließend musst du noch Angaben zur Leistung deines Balkonkraftwerks machen, wie z.B. die Anzahl der Module, die Bruttoleistung der gesamten Stromerzeugungseinheit, die zugeordnete Wechselrichterleistung und ob ein Stromspeicher vorhanden ist. Typischerweise hast du ein oder zwei Solarmodule, die Brutto- sowie Wechselrichter-Leistung findest du in der Beschreibung und bei Balkonkraftwerken hast du meistens keinen Stromspeicher.
Anschließend wählst du, dass für die Solaranlage keine Leistungsbegrenzung gilt. Nun musst du noch Angaben zum Errichtungsort der Solaranlage deines Balkonkraftwerks machen. Fülle hierzu die Felder Nutzung des Gebäudes und Ausrichtung gemäß deiner Anlage aus. Wenn alle Angaben gemacht sind, musst du noch die Volleinspeisung oder Teileinspeisung auswählen. Da du den Großteil deines erzeugten Stroms selbst verbrauchst und nur einen Teil in das öffentliche Stromnetz einspeist, wählst du hier die Teileinspeisung. Eine Fernsteuerung durch den Netzbetreiber liegt bei Balkonkraftwerken typischerweise nicht vor.
Im nächsten Schritt musst du deinen Anschlussnetzbetreiber angeben. Wähle hier deinen Netzbetreiber, der nicht zwingend dein aktueller Stromlieferant ist. Weitere Informationen hierzu findest du im nachfolgend Abschnitt über Netzbetreiber. Für die Spannungsebene wählst du Niederspannung (=Hausanschluss / Haushaltsstrom) aus. Eine Identifikations-Nummer für dein Balkonkraftwerk vom Netzbetreiber hast du zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht und wird für Balkonkraftwerke auch häufig nicht vergeben. Wähle deshalb rechts das Feld nicht vorhanden.
Für den nächsten Punkt EEG-Anlage erfassen werden das Datum der Inbetriebnahme sowie die installierte Leistung automatisch gesetzt. Die beiden weiteren Punkte sind für dein Balkonkraftwerk nicht relevant und können auf nicht vorhanden gesetzt werden. Weiterhin wurde kein Zuschlag in einer Ausschreibung für dein Balkonkraftwerk erlangt und Mieterstrom ist für diese kleine PV-Anlage ebenfalls nicht von Interesse. Nach einem Klick auf den Button Registrierung abschließen bist du auch schon durch mit der Anmeldung im Marktstammdaten-Register. Du kannst nun noch die gemachten Angaben als PDF herunterladen.
Netzbetreiber (Energieversorger)
In Deutschland müssen alle Erzeugungsanlagen unabhängig von ihrer Leistung dem jeweils zuständigen Netzbetreiber gemeldet werden. Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich in der VDE-AR-N 4105. Dein Vorteil: Für Anlagen bis maximal 600 W Nennleistung gilt ein vereinfachtes Verfahren. Hierbei müssen die Netzbetreiber deine Anmeldung akzeptieren. Zusätzlich ist die Anmeldung für dich kostenlos. Du solltest allerdings aufpassen: Sollte ein Zählertausch notwendig sein, kann dir der Messtellenbetreiber hierfür Gebühren in Rechnung stellen.
Falls dein Netzbetreiber kein eigenes Formular für die Anmeldung deines Stecker-Solargeräts zur Verfügung stellt, kannst du auch einfach die Vorlage der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie nutzen. Diese kannst du dir ganz einfach hier herunterladen. Anschließend füllst du deine Adresse aus und gibst die Nummer deines Stromzählers an. Diese kannst du direkt vom Stromzähler ablesen. Alternativ findest du sie auch in deiner Stromrechnung.
Weiterhin findest du die AC-Nennleistung in den Dokumenten, die mit deinem Balkonkraftwerk mitgeliefert wurden. Konkret sollte dir ein Datenblatt des Wechselrichters vorliegen. Dieses Datenblatt musst du zusammen mit dem ausgefüllten Anmeldeformular deinem Netzbetreiber zukommen lassen. Falls der Netzbetreiber zusätzlich eine Konformitätserklärung fordert, liegt diese häufig ebenfalls deiner Lieferung bei. Suche andernfalls auf der Website des Herstellers nach dieser Erklärung.
Im nächsten Abschnitt Messung des Anmeldeformulars muss ausgewählt werden, was für eine Art von Stromzähler in deinem Haushalt verbaut ist. Hierbei kann der erste Punkt angekreuzt werden, wenn bei dir ein digitaler Zähler (Zweirichtungszähler) oder ein Zähler mit Rücklaufsperre verbaut ist. Falls du noch einen alten Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre verbaut hast, kreuze den zweiten Punkt an.
Es kann gut sein, dass du keine Rückmeldung vom Netzbetreiber bekommst. Sollte dein Netzbetreiber nicht reagieren, frage doch gerne einmal höflich nach. Nun hast du es geschafft. Dein Balkonkraftwerk ist sowohl im Marktstammdaten-Register als auch beim Netzbetreiber angemeldet. Deine grüne Zukunft kann starten!